Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert in unserem Unternehmen.

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Eleonore Natzschka, Heilpraktikerin
Obere Sommerhalde 6
72218 Wildberg
Telefon: 070 54 – 92 94 662

Sie entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.


Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Sie soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Eine genaue Definition der verwendeten Begriffe können Sie in ausführlicher Form in Art. 4 – Begriffsbestimmungen der DSGVO nachlesen.


Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Recht auf Bestätigung und Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Die Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Eine ausführliche Definition und Erklärung Ihrer Rechte können Sie in Kapitel 3 – Rechte der betroffenen Person der DSGVO nachlesen.


Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs der Website einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.


Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten

  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf (http response code)
  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem
  • Referer URL (d. h. die zuvor besuchte Seite)
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
  • IP-Adresse von welcher der Abruf erfolgt

Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.


Zwecke der Datenverarbeitung durch uns und Dritte und Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt.

Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb der in dieser Erklärung genannten Fällen findet nicht statt und ist nicht geplant.


Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.


SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (SSL / TLS).


Cookies

Auf unserer Webseite verwenden wir so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden.

Einige Cookies sind „Session-Cookies“, die nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Die Verwendung von Cookies können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.


Verwendung von Google Maps

Unsere Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.


Google ReCaptcha
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des

Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de


Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/


Kontaktformular & Kontaktaufnahme über Links & Telefon

Unsere Webseite enthält – auch aufgrund gesetzlicher Vorschriften – Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Per Kontaktformular, E-Mail-Link oder telefonisch übermittelte Anfragen werden einschließlich Ihrer freiwillig übermittelten Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Online-Zahlung über SuperSaas
Sie können direkt auf unserer Seite Termine buchen und direkt bezahlen. Diese Buchungen laufen über das Terminbuchungssystem SuperSaas (siehe hierzu auch die nachfolgende Ziffer), welches über ein integriertes Zahlungssystem verfügt. Buchungen können so direkt bezahlt werden. Hierzu müssen Sie ein Nutzerkonto anlegen. Als Zahlungsdienstleister wird PayPal eingesetzt (s. weiter unten).

Sie benötigen für die Online-Zahlung aber nicht notwendigerweise ein eigenes PayPal-Konto. Sie können mit Ihrer Kreditkarte oder per Lastschrift direkt von Ihrem Konto zahlen. Insofern gibt SuperSaas Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.


Datenverarbeitung zur Terminplanung und -reservierung
Um Ihnen eine Terminbuchungsmöglichkeit zur Verfügung stellen zu können, nutzen wir das Online-Terminbuchungssystem der Firma SuperSaaS B.V.,  Keizersgracht 639, 1017 DT Amsterdam, Niederlande. Mit SuperSaas B.V. haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen.

Wenn Sie einen Termin buchen wollen, müssen Sie hierfür ein kostenloses Benutzerkonto anlegen. Hierfür ist die Angabe Ihrer Kontaktdaten erforderlich (E-Mail-Adresse, Vor- und Zuname, Mobiltelefonnummer, Adresse, Passwort). Die mit Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Es wird Ihnen anschließend eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse geschickt, die die Anmeldung zum Nutzerkonto bestätigt. Wenn Sie eine Buchung vornehmen, erscheint diese unmittelbar im Onlinekalender, damit niemand sonst diesen Platz reservieren kann. Sie werden bei der Buchung eines Termins um Zahlung mittels Paypal gebeten. Nach erfolgter Buchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail zur Terminbuchung und bei Kontaktwunsch „via Zoom“ auch eine Bestätigungsmail mit den Zugangsdaten für den Zoomcall an die angegebene E-Mail-Adresse.

Wir verarbeiten und nutzen die von Ihnen gemachten personenbezogenen Daten für die Bearbeitung der Buchung und um die Erbringung der angeforderten Leistung sicherzustellen. Auch nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen im Rahmen der Buchung relevante Informationen zur Verfügung zu stellen, Sie zu informieren (z.B. bei Ausfall) oder um Sie ggf. bei Rückfragen erreichen zu können. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) weitergeleitet an den Anbieter des Online Buchungssystems: SuperSaas B.V., Keizergracht 639, 1077 KR Amsterdam, Niederlande. Link zu den Datenschutzbestimmungen von SuperSaas: https://www.supersaas.de/info/datenschutzrichtlinie. Die Datenspeicherung erfolgt sowohl bei SuperSaas als auch bei uns.

Wir speichern die Daten bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Löschung erfolgt bei erfolgreicher Buchung nach vollständiger Zahlung, danach werden nur noch solche Daten gespeichert, die zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 I S.1 lit b DSGVO.

Die Einbindung des Reservierungssystems dient der Steigerung der Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite. Sie erfolgt daher aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 I S.1 lit f DSGVO. Durch den Aufruf des Reservierungssystems werden Server von SuperSaaS aufgerufen, sowie Server, die SuperSaaS nutzt, um den Service zur Verfügung zu stellen. Unter anderem wird das CDN (Content delivery network) von Google und von Amazon Web Services verwendet, es werden also Inhalte (z.B. Programmbibliotheken, Bilder, Schriftsätze) von den Servern von Google und Amazon heruntergeladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Server von Google und Amazon gelangen.

Durch den Besuch auf der Webseite erhalten SuperSaaS sowie die von SuperSaaS eingebundenen Drittserver die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden auch folgende Daten übermittelt: Website (URL), Datum und Uhrzeit (Zeitpunkt des Zugriffes), IP-Adresse, HTTP-Methode, Referrer (Quelle, Verweis der vorherigen Seite), Cookie-Session-ID, Response-Größe (Menge der gesendeten Daten), Response-Dauer (Antwortzeit), Response-Code (Statuscode), UserAgent (Browser). Für die vorstehende Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer nutzungsbedingten Daten bei der Nutzung des Online-Terminbuchungssystem ist SuperSaaS allein verantwortlich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von SuperSaaS, die Sie hier einsehen können: https://www.supersaas.de/info/datenschutzrichtlinie


PayPal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24, Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit Auskunfteien weitergeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.

Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.


Google Kalender

Um freie Termine bestmöglich anzubieten und den Buchungs-Kalender aktuell zu sein, haben wir den Kalender von SuperSaas mit einem privaten Google Kalender zur Synchronisation gekoppelt. Betreiber des entsprechenden Plugins ist SuperSaas B.V., Keizergracht 639, 1077 KR Amsterdam, Niederlande. Hier werden keine Kontaktbezogenen Daten übermittelt, lediglich eine Terminbelegung ohne weitere Inhalte wird synchronisiert.

Die Datenschutzrichtlinie des Kalenderbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/. Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Calendar und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google Calendar“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/  Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


Zoom
Die Onlineberatungen finden entweder via Telefon oder via Zoom statt. Nach aktualisierten Datenschutzrichtlinien zur DSGVO findet die Verarbeitung von Kommunikationsinhalten von Meeting-Teilnehmenden ausschließlich in Rechenzentren in der Europäischen Union statt. Um die Termine anbieten und technisch begleiten zu können werden Betriebsdaten („Operation Data“) von Zoom auch in den USA verarbeitet. Wir haben mit „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Für die Verarbeitung der „Betriebsdaten“ in den USA und für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Support-Fall wird das Schutzniveau durch die Verwendung der o.g. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Wir speichern die Daten von Meeting-Teilnehmenden (angegebener Name, angegebene E-Mail-Adresse, Dauer der Teilnahme an Meetings) grundsätzlich für einen Zeitraum von 12 Monaten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von „Zoom“ ist für uns Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.


Zapier
Zur Integration unterschiedlicher Datenbanken und Web-Tools nutzen wir Zapier, einen Dienst der Zapier Inc., 548 Market St #62411, San Francisco, California 94104, USA. Bei der Nutzung von Zapier werden Daten in die USA übermittelt, die in der DSGVO grundsätzlich als Drittland mit einem unsicheren Datenschutzniveau gelten. Wir haben keine Kenntnis vom Inhalt der übertragenen Daten sowie über die Art und Weise der Nutzung und über die Dauer der Speicherung durch Zapier. Wir haben mit Zapier einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Zapier ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNk2AAG&status=Active

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zapier finden Sie unter https://zapier.com/privacy/.


Newsletter
Auf unseren Seiten können Sie sich für einen Newsletter unseres Unternehmens anmelden. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Wir können Sie auch über Umstände informieren, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir mindestens eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.


Google reCAPTCHA

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.


Soziale Medien
Auf unseren Webseiten werden keine Daten an die sozialen Medien übertragen, die Weiterleitung erfolgt ausschließlich über Grafiken, die auf unseren Server bereitstehen und über einfache Links, die auf die Seiten verweisen.


Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.


Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Eleonore Natzschka

Diese Datenschutzerklärung wurde unter anderem aus folgenden Quellen erstellt:

© Copyright - Naturheilpraxis Eleonore Natzschka 2021